Mein BARF Konzept für Katzen

Es gibt sehr unterschiedliche Methoden eine Katze zu barfen. Mein BARF Konzept lehnt sich an kein gängiges an, dass Du woanders findest. Es ist meine eigene Entwicklung.

Eine BARF Berater Ausbildung habe ich zwar gemacht, aber meine Fütterung, so wie Du sie von mir „abschauen“ kannst, basiert nicht komplett auf dieser Basis. Die Ausbildung war einer von vielen wertvollen Bausteinen auf meinem Weg.

Genauso wie die Heilkräuterausbildung, die ich gemacht habe. „Phytotherapie für Tiere“ bedeutet ich lerne, wie ich mit der Anwendung von Kräutern Symptome und Krankheiten behandeln kann. Ich bin keine Therapeutin, habe aber diese Ausbildung gemacht, um mit dem neuen Wissen und den Erfahrungen der Therapeuten, die Heilkräuter sinnvoll in mein Fütterungskonzept zu integrieren.

Meine größter Antrieb, wirklich gesundes Katzenfutter selber zu machen, waren meine verstorbene Katze Nika, und dann Minki & Mounty. Die beiden kamen 2012 zu mir und ich wollte, dass sie ein gesünderes Leben haben, als Nika.

Flauschi zog 2019 bei mir ein. Hatte eine Darmentzündung, ständige Durchfälle und Bauchspeicheldrüsenprobleme. Ich fand sie mit ca. 6 Monaten im Wald. Jemand hatte sie mit einigen ihrer Geschwister dort ausgesetzt. Die Katzen waren auch von Geburt an blind. Ich denke, es ist bereits bei der „Zucht“ dieser Katzen einiges schief gelaufen, was der Züchter dann ja auch gemerkt hat.

Sie wurde damit zu meiner größten „Lehrmeisterin“ in Bezug auf BARF bei Erkrankungen des Verdauungssystems.

Ich machte also mit meinen Katzen gemeinsam die „Katzen-Barf-Ausbildung des Lebens“. Nika gab mir den nötigen Schmerz und Antrieb mit auf den Weg. Minki und Mounty gaben mir die Basis zum Lernen und Üben. Und Flauschi hat dann alles nochmal genau geprüft und mich die Feinheiten optimieren lassen.

Natürliche Katzen Ernährung

Vollwertige Menüs

Jede Mahlzeit, die wir zubereiten, ist in sich vollwertig. Das heißt, es ist ein Alleinfutter, dass sich zur Dauerfütterung eignet.

Für die Erstellung vollwertiger BARF Rezepte habe ich meinen BARF Rechner programmiert.

Er basiert auf wissenschaftlich ermittelten Bedarfswerten für Katzen, so wie sie für die Herstellung von Industriefutter auch verwendet werden. Diese Werte wurden von mir auf ihre Gültigkeit überprüft, und anhand von Erfahrungswerten und zusätzlichen Informationen, auf den Nährstoffbedarf roh gefütterter Katzen angepasst. Der Bedarf der Katze richtet sich dann nach ihrem Körpergewicht und der Lebensphase (Wachstum – Schwangerschaft – Erwachsene Katzen).

Auf den ermittelten Nährstoffbedarf der Katze werden dann die Zutaten, des BARF Rezeptes angepasst, so dass sie den Bedarf genau abdecken. Dafür wird für jede Fleischsorte und die Supplemente im Hintergrund der Berechnung, auf die ebenfalls von mir geprüften und zum Teil angepassten Nährwerte aus Laboranalysen zugegriffen.

BARF Konzept für Katzen - Flauschi mit Napf

Mit oder ohne Knochen

Meiner Meinung nach ist es optimal, wenn man die Wahl hat, ob man Menüs mit oder ohne Knochen servieren möchte. Knochen haben den Vorteil, dass sie vielen Katzen Spaß bringen und die Zähne vom Abrieb gereinigt werden. Und auch die Nährstoffzusammensetzung ist wertvoll.

Manche Katzen kann man in ihrer Gesundheit besser unterstützen, wenn sie keine Knochen bekommen und damit ein leichter verdauliches Futter. Auch lassen sich die Rezepte ohne Knochen noch genauer auf den Nährstoffbedarf der Katzen einstellen. Denn hier kann ich dann durch unterschiedliche Zusätze den Calcium und Phosphor Gehalt und das Verhältnis genauer einstellen.

Wir haben bei jeder Futtervorbereitung die Wahl, ob wir das mit oder ohne Knochen machen wollen. Zwei unterschiedliche BARF Rechner helfen uns dann jeweils dabei, das Rezept optimal zu erstellen.

Optimale Anpassung bei Krankheiten

Mit dem Fokus auf die ganzheitliche Gesundheit der Katzen werden vollwertige BARF Rezepte erstellt. Das bedeutet, es werden für jede Katze BARF Menüs erstellt, die alle Nährstoffe mitbringen, die benötigt werden, und dabei gesundheitliche Schwächen und Erkrankungen berücksichtigt. (Der BARF Rechner bietet hier alle notwendigen Anpassungsmöglichkeiten.)

Die Grundidee meiner Fütterung liegt darin, dass man der Katze alles gibt, was sie benötigt, damit sie eigene natürliche Heilungsprozesse in Gang setzen kann. Es wird nicht versucht, durch eine Diät Symptome zu unterdrücken, und damit die Krankheit zu therapieren.

Mit der Auswahl bestimmter Fleischsorten, BARF Zusätzen und dem pflanzlichen Anteil im Futter, besteht immer die Möglichkeit, die Katzen vollwertig zu versorgen und gleichzeitig die Gesundheit gezielt zu unterstützen, so wie es im einzelnen notwendig ist. Das passende Wissen über Heilkräuter, die Du selbst im Alltag einsetzen kannst, bekommst Du dann auch mit meinem BARF Kurs.

Mehrbedarf an Nährstoffen für Katzenkinder

Katzen im Wachstum und Mütter sollten aus meiner Sicht, und meiner Erfahrung nach, immer spezielle BARF Rezepte bekommen, um sich, bzw. die Kitten optimal entwickeln zu können. Der BARF Rechner erstellt die entsprechende Rezepte automatisch je nach Lebensphase, Kittenanzahl beim Säugen und dem Alter der Kitten.

Alltagstaugliche Umsetzung der BARF Zubereitung und Fütterung

Wir sind in unseren Möglichkeiten der Umsetzung bei der BARF Zubereitung flexibel. Der BARF Rechner lässt sich an beliebige Mengen und Sorten des Fleischeinkaufs anpassen. Man kann 500g Futter zubereiten und frisch verfüttern, oder auch mehrere Kilogramm, und diese dann portionsweise einfrieren. Die Portionen werden dann für die Katzen nach Bedarf aufgetaut. Auch die Anzahl der Katzen lässt sich in den Rezepten berücksichtigen. Wenn Du beispielsweise nur erwachsene Katzen hast, essen alle das gleiche Rezept, wenn Du willst. Und wenn nicht, bekommt halt jeder sein eigenes.

Wenn ich einen zeitlichen Rahmen für die Katzenfutterzubereitung festlegen müsste, würde ich als Beispiel annehmen, dass das Futter machen für zwei Katzen etwa eine Stunde pro Woche beansprucht. Ich selbst schaue nicht mehr auf die Uhr, da sich das BARF Zubereiten natürlich in mein Leben integriert hat.

Natürliche Akzeptanz & Sättigung

Das BARF soll den Katzen natürlich gut schmecken. Es benötigt eine Umstellungsphase, in der auch die Katzen noch nicht so richtig wissen, worum es bei dem neuen Futter denn nun genau geht. Diese gilt es zu „überbrücken“. Im BARF Kurs erklär ich Dir ganz genau, wie es geht und helfe Dir dabei.

Wenn die Katzen ihr Futter erst einmal kennen gelernt haben. Das ist schon nach einigen Tagen  der Fall. Dann ist es so, dass sie durch die natürlichen Komponenten im Futter ein natürliches Hunger und Sättigungsgefühl zeigen werden. Und das ist etwas, dass ich von Anfang an auch von meiner Fütterung erwartet habe. Das die Katzen nicht in irgendeiner Weise mit Zusätzen oder ähnlichem manipuliert werden müssen, ihr Futter in gewünschter Weise und Menge zu futtern. Sondern, dass sie ein Futter bekommen, das in seiner Zusammensetzung die natürlichen, echten Bedürfnisse der Katze befriedigen. Denn dann essen sie so viel, wie sie benötigen, um ihren Körper optimal zu versorgen.

Es kann keine Überversorgung an Nährstoffen oder „Überfressen“ auftreten, da alle BARF Zutaten vom Körper erkannt werden können. Es wird sich immer ein gesundes Sättigungsgefühl einstellen.